29.09.2025
Branchenveranstaltung zum Digitalen Produktpass

Der „Digitale Produktpass“ (DPP) wird die Möbelbranche in den kommenden Jahren grundlegend beeinflussen. Hierbei geht es neben regulatorischen und technologischen Änderungen auch um neue Wege von Wertschöpfung und Nachhaltigkeit sowie um die digitale Transformation. Damit dies nicht nur als regulatorische Pflicht, sondern vor allem als Chance begriffen werden kann, möchten die Verbände der deutschen Möbelindustrie die potenziellen Mehrwerte entlang der Wertschöpfungskette bis zum Handel sichtbar machen.
26.09.2025
Jysk Österreich: Mehr Umsatz und neue Filialen

Der Möbelhändler Jysk hat im Geschäftsjahr 2024/25 seinen Umsatz in Österreich um 12,6 Prozent auf 137,2 Millionen Euro gesteigert und damit deutlich besser abgeschnitten als die Branche insgesamt. Zum 25-jährigen Jubiläum im Land kündigt das Unternehmen nun weitere Expansionsschritte und Investitionen in digitale Services an.
25.09.2025
M.O.W.: Die Schlafenbranche vor Ort

Noch bis heute Abend läuft die M.O.W. in Bad Salzuflen. Insgesamt präsentieren sich in 17 Hallen 558 Aussteller aus 39 Nationen (2024: 535 Aussteller aus 40 Ländern). Die stärksten Ausstellernationen nach Deutschland sind Polen, Bosnien & Herzegowina, Dänemark, die Niederlande, Italien, Frankreich, China, Litauen und die Türkei. Damit erreicht die Messe einen internationalen Anteil von 60 Prozent (2024: 60 %). Neben dem neuen Segment Outdoor und einem Feintuning in allen Bereichen gibt es unter anderem im Segment Schlafen eine gezielte Erweiterung.
24.09.2025
Südwesttextil: Begrüßt Verschiebung der EUDR

Auf breite Zustimmung trifft die Ankündigung der Europäischen Kommission, den Anwendungsbeginn der EU-Entwaldungsverordnung um ein weiteres Jahr verschieben zu wollen. Als Grund nennt Umweltkommissarin Jessika Roswall Umsetzungsprobleme im Bereich der zentralen IT-Plattform. Zusätzlich sollen in weiteren Gesprächen Vereinfachungen der Verordnung geprüft werden. Eine Entscheidung, die auch Südwesttextil begrüßt.
24.09.2025
Ikea Deutschland: Peter Jelkeby kommt als CEO

Bei Ikea Deutschland steht der Nachfolger von Walter Kadnar fest: Ab dem 1. Januar 2026 verantwortet Peter Jelkeby die Position des CEO und CSO. Derzeit ist der gebürtige Schwede als Country Retail Manager bei Ikea UK und Irland tätig.
24.09.2025
VdDW: Umsatzminus auch im Juli

Die Lage bleibt angespannt: Die Hersteller von Wohn-, Ess- und Schlafzimmermöbeln mussten auch im Juli einen Rückgang verbuchen. Wie der Verband der Deutschen Wohnmöbelindustrie mitteilt, lag der Umsatz bei 381,57 Mio. Euro. Das entspricht einem Minus von 3,31 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.
24.09.2025
Wiemann: 125. Geburtstag und neue Kompetenz

Partystimmung bei Wiemann: Mitte September zelebrierte die Oeseder Möbel-Industrie Mathias Wiemann GmbH ihren 125. Geburtstag mit einer großen Firmenfeier. Mehr als 500 Mitarbeiter und ihre Partner waren dabei. Gegründet im Jahr 1900, steht das Familienunternehmen für bodenständige Werte und Stabilität.
22.09.2025
Nobilia steigt ins Schlafzimmersegment ein

Premiere bei Nobilia: Der Verler Hersteller steigt ins Schlafzimmersegment ein. Bereits seit längerem bietet das Unternehmen neben Küchen auch Einrichtungskonzepte für die Bereiche Hauswirtschaftsraum, Bad und Wohnen an. Auf der diesjährigen Hausmesse, die unter dem Motto „Design meets Concept“ noch bis zum 30. September in Verl stattfindet, präsentiert Nobilia mit „Dream“ nun erstmals ein Kleiderschranksystem.
22.09.2025
Fachverband Holzindustrie Österreich fordert EU zum Handeln auf

Am Rande der Sitzung des Europäischen Rats für Landwirtschaft und Fischerei hat Österreichs Minister Norbert Totschnig gefordert, die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) zu verschieben und inhaltlich zu überarbeiten. Dies begrüßt der Fachverband der Holzindustrie Österreich.
22.09.2025
Auping: Setzt Fachhandelsstrategie weiter konsequent um

Um als Marke eine flächendeckende Präsenz hierzulande realisieren zu können, hat Auping vor zwei Jahren seine Vertriebsstrategie verändert. Statt auf eigene Brand-Stores setzt die Marke seitdem auf den Fachhandel. Im Zuge dessen wurden 2024 bereits die Shops in Hamburg und Köln geschlossen, in diesem Jahr folgten Stuttgart, Düsseldorf und kürzlich Frankfurt. Lediglich der Flagship-Store in Berlin bleibt bestehen.