Haustex - 1/25
„Der Schlüssel zu unserem Erfolg ist der Mix aus Tradition, Innovation und Service“
Haustex: Die Gründung von Hahn Haustextilien liegt über 40 Jahre zurück. Können Sie die Entwicklung seitdem kurz zusammenfassen?
Sebastian Hahn: Mein Vater Hans Günter Hahn hat das Unternehmen 1978 gegründet. Zunächst stand vor allem die Bettwäsche im Mittelpunkt. Damals war das Münsterland ja noch sehr stark von der Textilindustrie geprägt. Die Produkte wurden in der Region genäht, ausgerüstet und bedruckt. Mein Vater hat sie dann selbst ausgeliefert – teilweise sogar mit dem Pferdeanhänger. 1982 zog das Unternehmen in das heutige Gebäude an der Altenberger Straße im Steinfurter Ortsteil Borghorst um, wo anfangs noch eine Näherei in der ersten Etage untergebracht war. Bereits damals haben wir aber begonnen, konsumigere Qualitäten zu importieren, vor allem aus der Türkei. Mit der Zeit hat sich das Importgeschäft stark entwickelt, und heute arbeiten wir hauptsächlich mit langjährigen Partnern in Pakistan und Indien zusammen.
Haustex: Was waren entscheidende Meilensteine in der Unternehmensgeschichte?
Hahn: Ein großer Meilenstein war sicher der Umzug in das neue Gebäude 1982, der uns Wachstum ermöglicht hat. Einen weiteren wichtigen Entwicklungsschritt machten wir in den 1990er-Jahren, als wir unser Sortiment um Spannbetttücher erweitert haben. Mit unserem Konzept im Private-Label-Bereich hatten wir hier schnell großen Erfolg, der bis heute anhält. Ein wichtiges Element war auch die Einrichtung unseres großen „unverpackten“ Lagers: 12.000 Quadratmeter, auf denen die Ware auf Pappe angeliefert und vor Ort individuell verpackt wird. Dadurch können wir unsere eigenen Marken genauso wie die Eigenmarken unserer Kunden flexibel bedienen. Vor allem angesichts des wachsenden Online-Handels ist das wichtig. Wir bieten unseren Kunden so eine Möglichkeit, aus der Vergleichbarkeit herauszukommen. Und schließlich hat sich in den vergangenen Jahren unser Fokus auf NOS-Produkte verstärkt. Diese Dauerprogramme, wie unser Uni-Satin oder die Stonewashed-Bettwäsche, sind für unsere Kunden besonders attraktiv, da sie kaum Abschriften erzeugen und sich gut mit Trendprodukten kombinieren lassen. Auch hier bauen wir kontinuierlich aus – was die Produktpalette, aber auch nachhaltige Verpackungslösungen angeht.
Haustex: Welche Rolle spielen traditionelle Werte und Familienphilosophie in der Ausrichtung Ihres Unternehmens?
Hahn: Seit der Firmengründung definiert Hahn Haustextilien sich als Familienunternehmen, mit flachen Hierarchien und einem engen Draht zu den Mitarbeitern. Wir sind ein Team von rund 70 Kolleginnen und Kollegen, und die Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist ein wichtiger zu unserer Unternehmenskultur.
Auch zu unseren Lieferanten und Kunden pflegen wir langfristige und partnerschaftliche Beziehungen. Ich selbst bin seit gut 15 Jahren im Unternehmen und habe zunächst die IT betreut, bevor ich den Einkauf und schließlich die Geschäftsleitung übernommen habe. Diese enge Verflechtung von Tradition und Innovation, die uns als Familienunternehmen ausmacht, ist aus meiner Sicht ein wichtiger Teil unseres Erfolgs.
Haustex: So bedeutend wie die Philosophie ist die Produktauswahl: Also wie ist das Sortiment von Hahn Haustextilien aufgebaut?
Hahn: Unser Sortiment gliedert sich in mehrere Kernbereiche. Den größten Anteil macht mit etwa 60 Prozent unseres Umsatzes das Spannbetttuch-Segment aus. Dazu kommt ein breites Angebot an Bettwäsche: Wir bringen zwei Kollektionen pro Jahr heraus, die saisonal abgestimmt sind. Außerdem führen wir Lifestyle-Produkte wie Strickdecken und schließlich runden die „Familienhelden“, unser innovatives Lifestyle-Care-Programm, das Portfolio ab. Diese Produkte bieten zusätzlichen Komfort und Schutz, etwa durch Spannbettlaken mit integriertem Nässeschutz.
Haustex: Welche Materialien stehen in Ihrer Produktpalette im Fokus?
Hahn: Wir setzen auf eine Bandbreite von Materialien, die jeweils auf die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden und die saisonalen Anforderungen abgestimmt sind. Spannbetttücher bieten wir in Qualitäten von einfacher Baumwolle über Mako-Jersey bis hin zu Bio-Produkten oder Speziallösungen für Boxspringbetten mit extra hohen Stegen an. Bei Bettwäsche arbeiten wir mit Materialien wie Satin, Renforcé, Seersucker oder Flanell, jeweils angepasst an die Jahreszeit.
Haustex: Wie positionieren Sie sich in ihrem wichtigsten Segment, dem Spannbetttuch-Markt?
Hahn: Wir bieten Spannbetttücher in 23 sorgfältig ausgewählten Farben an, was uns eine gute Balance zwischen Vielfalt und Effizienz ermöglicht. Rund 80 Prozent unseres Umsatzes wird mit 20 Prozent der Farben erzielt. Das zeigt, wie wichtig es ist, sich auf die Bestseller zu konzentrieren.
Haustex: Im Bereich Bettwäsche spielen Trends eine große Rolle: Wie gehen Sie bei der Auswahl der Designs für Ihre Kollektionen vor?
Hahn: Unsere Designs entstehen alle inhouse, in unserer eigenen Designabteilung. Drei Textildesigner erstellen jährlich mehrere hundert Entwürfe. Dabei lassen wir uns von einer Trendagentur beraten, die uns Moodboards mit Inspirationen zu Farben und Mustern liefert. Obwohl man sich nicht immer hundertprozentig auf Trends verlassen kann, treffen wir mit unseren Kollektionen oft den Nerv der Zeit. Die finalen Designs werden so abgestimmt, dass sie sowohl aktuelle Trends als auch zeitlose Klassiker abdecken.
Haustex: Welche Neuheiten zeichnen Ihre aktuelle Kollektion aus?
Hahn: Eine spannende Neuheit in unserer Frühjahr/Sommer-Kollektion 2025 ist unsere Halbleinen-Bettwäsche, die die Vorzüge von Leinen mit Baumwolle kombiniert – ideal für den Sommer durch die kühlende Wirkung und das angenehme Hautgefühl. Daneben haben wir erst kürzlich unser derzeit erfolgreichstes Programm „Stonewashed“ um die Variante „Stonewashed Style“ erweitert, die mit Prints eine spannende Ergänzung bietet.
Haustex: Wie entwickeln Sie Ihre Produkte weiter, insbesondere im Bereich Bettwäsche?
Hahn: Unser NOS-Programm ist ein zentraler Bestandteil unserer Weiterentwicklung. Angefangen mit klassischem Uni-Satin haben wir das Programm kontinuierlich ausgebaut – zum Beispiel mit dem erfolgreichen Stonewashed-Programm und dessen Weiterentwicklungen. Hierbei achten wir immer auf ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, um Qualität zu bieten, die sich Kunden leisten können.
Haustex: Wie ergänzen Lifestyle-Produkte wie Strickdecken das Sortiment?
Hahn: Unsere Strickdecken sind farblich auf unser Bettwäsche-Programm abgestimmt und bieten am Point of Sale eine attraktive Möglichkeit zur Dekoration. Diese Produkte ergänzen unser Sortiment sinnvoll, da sie nicht nur Zusatzverkäufe generieren, sondern auch die Inspiration für Kunden fördern.
Haustex: Über Ihre Kernkompetenz – Spannbetttücher und Bettwäsche – hinaus, haben Sie Ihr „Lifestyle-Care-Programm“ erwähnt. Was können Ihre „Familienhelden“ und wie profitieren Ihre Kunden davon?
Hahn: Unsere „Familienhelden“ sind funktionale und innovative Produkte, die Komfort und Schutz vereinen. Dazu zählen etwa Spannbetttücher mit integriertem Nässeschutz oder spezielle Auflagen aus einer elastischen Strickvariante, die auch für hochwertige Matratzen und Topper geeignet sind, ohne deren Komfort zu beeinträchtigen. Diese Produkte sind vielseitig einsetzbar – vom Schutz vor Missgeschicken wie verschüttetem Kaffee bis hin zur alltäglichen Nutzung durch Kinder oder ältere Menschen.
Haustex: Welchen Vorteil bietet das „Lifestyle-Care-Programm“ speziell für den Fachhandel?
Hahn: Die „Familienhelden“ sind besonders gut für Fachhändler geeignet, da sie die hochwertigen Matratzen, die dort verkauft werden, optimal schützen. Die Polyurethan-Membran der Spannbettlaken ist diffusionsoffen, lässt keine Feuchtigkeit durch und unterstützt die Atmungsaktivität der Matratze. Sie bieten also Schutz, ohne Kompromisse beim Komfort einzugehen, und sind eine innovative Lösung für moderne Schlafbedürfnisse. Und ganz nebenbei runden wir das Programm mit einem modernen Marketing-Paket ab, das das Thema Matratzenschutz aus dem Inkontinenz-Bereich herausholt.
Haustex: Zu einem modernen Produktportfolio gehört auch das Thema Nachhaltigkeit. Welche Maßnahmen ergreifen Sie in diesem Bereich?
Hahn: Nachhaltigkeit ist für uns seit vielen Jahren ein zentraler Aspekt. Bereits vor über zehn Jahren haben wir eine komplett kunststofffreie Bettwäsche eingeführt – von der Verpackung bis hin zu Details wie der Bindung mit Schlaufen statt Reißverschlüssen oder Knöpfen. Ein besonders erfolgreiches Projekt war unsere „Bienenretter-Bettwäsche“. Hier gab es zu jedem Produkt eine kleine Tüte mit Blütensamen und Tipps zur Bienenrettung. Solche Aktionen werden wir sicher wieder aufleben lassen.
Auch beim Thema Verpackung haben wir viel erreicht. Unsere Wohndecken werden seit jeher kunststofffrei verpackt – lediglich mit einem Band und einer Infokarte. Im Bereich Bettwäsche und Spannbetttücher ist das eine größere Herausforderung, weil die Produkte im Handel lange Zeit geschützt präsentiert werden müssen. Wir haben deshalb eine Banderolen-Verpackung entwickelt, die Sichtfenster für Farben und Designs bietet, während sie gleichzeitig nachhaltiger ist. Dennoch arbeiten wir weiter an Optimierungen, gerade auch bei Eigenmarken.
Haustex: Welche Bedeutung haben Zertifizierungen wie Oeko-Tex „Made in Green“ und GOTS für Ihr Unternehmen?
Hahn: Zertifizierungen sind für uns ein relevantes Thema, weil sie Vertrauen schaffen und hohe Standards garantieren. Wir sind bereits seit Jahren GOTS-zertifiziert und haben verschiedene Produktserien unter diesem Standard entwickelt. Leider wird GOTS von Endverbrauchern oft nicht ausreichend wahrgenommen, da die Bedeutung dieser umfassenden ökologischen und sozialen Standards vielen nicht bekannt ist.
„Made in Green“ hingegen hat eine größere Resonanz, auch weil der Begriff Oeko-Tex sehr bekannt ist. Unsere Spannbetttücher und einige Bettwäschen sind bereits „Made in Green“-zertifiziert, und wir arbeiten daran, dies auf unser gesamtes Sortiment auszudehnen. Damit zeigen wir, dass uns nicht nur die Schadstofffreiheit unserer Produkte wichtig ist, sondern auch soziale und ökologische Aspekte entlang der gesamten Lieferkette.
Haustex: Wie kommunizieren Sie die Vorteile Ihrer nachhaltigen Produkte und Zertifikate an Ihre Kunden, um das Vertrauen in Ihre Marke zu stärken?
Hahn: Kommunikation ist hier der Schlüssel. Zertifikate wie „Made in Green“ oder „Oeko-Tex“ sind ein starkes Verkaufsargument, weil sie Verbrauchern auf einen Blick Sicherheit bieten. Wir betonen diese Vorteile auf unseren Verpackungen, in Marketingmaterialien und im direkten Austausch mit unseren Handelspartnern. Gerade im Fachhandel ist es wichtig, dass Verkäufer die Bedeutung dieser Zertifikate erklären können, damit die Kunden einen Mehrwert darin sehen.
Haustex: Mit den Stofftaschen für die Stonewashed-Bettwäsche haben Sie eine nachhaltige Verpackungslösung eingeführt. Gibt es in diesem Bereich weitere Pläne?
Hahn: Bei den Stofftaschen für unsere Stonewashed-Bettwäsche war uns wichtig, dass sie wirklich praktisch sind, etwa in Form und Größe eines Einkaufsbeutels, damit sie nach dem Kauf sinnvoll weitergenutzt werden können. Ein Stoffbeutel, der nur die Ware verpackt und dann ungenutzt bleibt, bringt keinen nachhaltigen Effekt. Deshalb überlegen wir bei jeder neuen Verpackungslösung genau, welche Materialien und Designs langfristig sinnvoll sind. Pappe, die vollständig recycelbar ist, sehen wir oft als die bessere Alternative. Dennoch arbeiten wir weiterhin an neuen Lösungen, die nicht nur ressourcenschonend sind, sondern auch die Funktionalität und Präsentation im Handel berücksichtigen.
Haustex: Was tun Sie darüber hinaus für eine nachhaltige Produktion?
Hahn: Neben der Zertifizierung unserer Produkte haben wir auch in unserer eigenen Produktion viele Maßnahmen umgesetzt. Wir nutzen seit Jahren 100 Prozent Ökostrom und haben Photovoltaikanlagen auf unseren Hallen installiert. Zudem sind wir langjähriges Mitglied bei der Business Social Compliance Initiative (BSCI), um soziale Standards in der Lieferkette sicherzustellen. Das Thema Nachhaltigkeit ist ein kontinuierlicher Prozess, und wir arbeiten laufend daran, unseren CO₂-Fußabdruck weiter zu minimieren.
Haustex: Auch das Lieferkettengesetz soll dem Schutz der Natur und vor allem der Menschenrechte dienen. Wie bewerten Sie die Herausforderungen, die durch diese Regelungen entstehen?
Hahn: Das Lieferkettengesetz hat einen guten Grundgedanken, aber die Umsetzung ist gerade für mittelständische Unternehmen extrem komplex und bürokratisch. Dennoch ist es wichtig, Verantwortung zu übernehmen – nicht nur für unsere Produkte, sondern auch für die Bedingungen, unter denen sie hergestellt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass unsere Partner in Ländern wie Pakistan oder Indien umweltfreundlich und sozial verantwortlich arbeiten, um sicherzustellen, dass wir hier in Europa nachhaltige und faire Produkte anbieten können.
Haustex: Wie wichtig sind Messen für die Vermarktung Ihrer Produkte und auf welchen Messen sind Sie präsent?
Hahn: Messen spielen für uns nach wie vor eine wichtige Rolle. Sie bieten eine ideale Plattform, um unsere Kollektionen zu präsentieren, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Geschäftsbeziehungen zu pflegen. Nach einer kurzen Pause während der Corona-Jahre sind wir seit 2024 wieder auf der Heimtextil in Frankfurt vertreten. Diese Messe ist nach wie vor relevant, insbesondere für unsere internationalen Kunden.
Ein weiterer wichtiger Termin im Jahr ist die Hometex. Zusätzlich nehmen wir regelmäßig an Verbandsmessen teil.
Haustex: In die Zukunft gedacht: Welche Vision haben Sie für Ihr Unternehmens, und wie möchten Sie sich langfristig am Markt positionieren?
Hahn: Unsere Vision ist es, auch in Zukunft der verlässliche Partner für hochwertige Produkte rund ums Bett zu bleiben – mit einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis. Langfristig wollen wir uns durch Innovationen und exzellenten Service weiter von der Konkurrenz abheben. Unser Ziel ist es, die Balance zwischen Tradition und Innovation zu wahren. Dabei setzen wir auf eine starke Marktposition in Deutschland, während wir unsere internationalen Aktivitäten ausbauen. Beispielsweise bieten Märkte wie Skandinavien, Osteuropa, Österreich oder Italien für uns interessante Perspektiven.
Haustex: Wie sorgen Sie dafür, dass Ihr Unternehmen innovativ bleibt, während Sie die familiäre Tradition wahren?
Hahn: Innovation und Tradition sind ja keine Gegensätze, sondern ergänzen sich perfekt. Einerseits treiben wir neue Entwicklungen voran, beispielsweise durch die Erweiterung unseres Produktportfolios oder die Einführung eines Dropshipping-Angebots. Andererseits legen wir großen Wert auf die Qualitätsstandards und Werte, die unser Familienunternehmen seit über 40 Jahren auszeichnen. So überwachen wir zum Beispiel die Produktion in unseren Partnerländern durch eigene Mitarbeiter vor Ort. Das garantiert, dass unsere Produkte nicht nur den technischen Standards entsprechen, sondern auch handwerklich einwandfrei verarbeitet sind. Dieser Mix aus Tradition, Innovation und Service ist für uns der Schlüssel zum Erfolg.
Haustex: Die Bedeutung von Dropshipping hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Welche Rolle spielt der Service in Ihrem Geschäftsmodell?
Hahn: Viele unserer Kunden betreiben mittlerweile eigene Online-Shops, möchten jedoch keine umfangreiche Lagerhaltung aufbauen. Hier springen wir ein: Im Namen unserer Kunden übernehmen wir die direkte Lieferung an den Endkunden.
Unsere Organisation ist darauf ausgelegt, schnell und zuverlässig zu arbeiten. Bestellungen, die bis 11 Uhr eingehen, werden noch am selben Tag verschickt. In den meisten Fällen ist die Ware am nächsten Tag beim Kunden. Zudem bieten wir je nach Kundenwunsch erweiterte Dienstleistungen wie Retourenabwicklung an. Das stärkt die Wettbewerbsfähigkeit unserer Partner und unterstreicht das, was wir sind: ein zuverlässiger Serviceanbieter.
H.G. Hahn Haustextilien GmbH in Kürze
H.G. Hahn Haustextilien GmbH
Altenberger Straße 93
48565 Steinfurt-Borghorst
Tel.: +49 2552 9399-0
E-Mail: verkauf@hahn-haustex.de
www.hahn-haustex.de
Geschäftsführer: Sebastian Hahn, Christa Hahn
Mitarbeiter: ca. 70
mögliche Zitate:
„Wir achten immer auf ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.“
„Innovation und Tradition ergänzen sich perfekt.“
„Dropshipping stärkt die Wettbewerbsfähigkeit unserer Partner.“
„Unsere Designs entstehen alle in unserer eigenen Designabteilung.“